Der Schulhof hat gebebt…
Der SB Kurs Tanzen, war in der Grundschule Alt-Karow zu Besuch. Wir haben getanzt und alles an Choreografien gegeben. Der Schulhof hat gebebt!
Dankeschön Grundschule Alt-Karow.
A. Wunderlich
Der SB Kurs Tanzen, war in der Grundschule Alt-Karow zu Besuch. Wir haben getanzt und alles an Choreografien gegeben. Der Schulhof hat gebebt!
Dankeschön Grundschule Alt-Karow.
A. Wunderlich
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Am Sandhaus durften das Kunst und Kultur Projekt „Schloss der Vielen“ des Künstlerkollektivs BÜRO UNBEKANNT mitgestalten! Anlass und gedanklicher Ausgangspunkt ist die, durch den Abriss des einstigen Bucher Schlosses im Jahr 1964 entstandene Leerstelle im Bucher Schlosspark. Die geschaffenen Kunstwerke wurden am 25. und 26. Februar 2023 im Schlosspark und den Gemeinderäumen ausgestellt und bewundert.
Ein herzliches Dankeschön an die Künstlerinnen und Künstler!
S. Ladewig / A. Wunderlich (djo-schulbezogene Jugendsozialarbeit)
Am 26. 01. 2023 hatte diese Oberschule, die viele unserer Schüler nach der Grundschule besuchen, ihre Türen weit für die 5. und 6. Klassen geöffnet. Neugierig spazierten wir hinein, um uns neben dem Hören und Sagen ein eigenes Bild zu machen. Wir waren überrascht, dass so viele Stationen zum Ausprobieren angeboten wurden und stürzten uns voll Elan in die Aktionen: 1. Hilfe, Graffiti, Lesezimmer, bewegte Pause, Deutsch macht Spaß, Englisch sprechen, Was könnte ich später werden, Arbeit der Schulstation …
Alles war sehr gut organisiert und wir hatten viel Spaß. Danke dafür an die Schüler und Lehrer der Hufeland Schule!
A. Wunderlich / H. Zantow
Danke an „den Alten“ Jugendfreizeitstätte Berlin Buch. Wir konnten mehrere SB-Kurse bei euch in den Räumen tanzen. Wir kommen bestimmt wieder.
A. Wunderlich
Der SB Kurs-Tanzen war am am 7.12.2022 im Altersheim Alt-Buch. Es wurden Tänze wie z.B. Walzer, Annemarie, Foxtrott etc. den Senioren vorgetanzt. Die Tänzer*innen konnten jedem Senioren ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
A. Wunderlich / H. Zantow
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Das Team der Schulsozialarbeit und die 3. Klassen verabschieden sich mit einem Feuer auf der Wilden Welt vom sozialen Lernen 2022.
A. Wunderlich / H. Zantow
Unsere Schülerinnen (Zainab, Kawsar und Melisa) hatten am 02.07.2022 einen Auftritt im Hebbel-Theater und die Schulsozialarbeiterinnen (H. Zantow und A. Wunderlich) waren als Gäste dabei.
Bühne frei für die Sisterqueens und ihre Lyrics.
Mit ihren Texten sprechen die jungen Rapperinnen lautstark an, was schief läuft, was sie verwundert, was sie feiern und wohin es gehen sollte.
(A. Wunderlich / H. Zantow)
Das Clueso-Andreas Bourani-Projekt ist eine Initiative der Klasse 3c und der schulbezogenen Jugendsozialarbeit mit Frau Aline Wunderlich.
Bei diesem Projekt wurde die Klasse gefordert und vertonte selbstständig ein Lied. Die Kids sangen das Lied “Willkommen zurück” und es wurde nicht verschmäht. Spaß haben war die oberste Prämisse. Alle Kids haben gelernt zuzuhören, sich einzubringen und auch zurücknehmen zu können.
Viel Spaß beim Anschauen wünschen
Frau Wunderlich und Frau Zantow.
Willkommen zurück Projekt der Klasse 3c
Grüße von Clueso an die 3c 2021/22
Grüße von Clueso an die Grundschule Am Sandhaus 2021/22
“Making of” Wir sind WIR-Projekt 2022
Die wilde Welt findet in allen Klassenstufen statt, wobei es unterschiedliche Schwerpunkte gibt.
Alle Klassen haben die Möglichkeit, im Schulalltag mit der Schulsozialarbeit zur wilden Welt zu gehen. Die Vormittage stehen ganz im Zeichen der Natur!
Die Tage sind sehr abwechslungsreich gestaltet und es geht vor allem darum den Schüler*innen die heimische Natur mit all ihren Lebewesen näher zu bringen. Dabei soll der Spaß aber nicht hinten anstehen und so werden verschiedene Spiele und Übungen durchgeführt.
Die Schüler*innen bewältigen Aufgaben, die auf ihre Klassenstufe zugeschnitten sind, so werden zum Beispiel Spuren entdeckt, Baumarten erforscht, Tipis gebaut oder einfach nur gespielt.
Durch die abwechslungs- und kindgerechte Gestaltung der Tage werden den Schüler*innen vielfältige Begegnungen mit der Natur ermöglicht und das soziale Lernen findet in einer unmittelbaren natürlichen Umgebung statt.