Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten
sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und
entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne
Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-
Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf
freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche
Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei
der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit
ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich
ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
I. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Grundschule Am Sandhaus
Wiltbergstr. 37/39
13125 Berlin
Tel.: (030) 9490046
Fax.: (030) 9490036
Hort: (030) 9497430
E-Mail: sekretariat@sandhaus.schule.berlin.de
Vertretungsberechtigt
Frau Korth, Schulleiterin
II. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten Regionale/r
Datenschutzbeauftragte/r der Regionen
Berlin Pankow und Lichtenberg
-03/11 | DSB-
Fröbelstr. 17 Haus 7
10405 Berlin
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System
automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden
Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Betriebssystemversion des Nutzers
Der Browsertyp des Nutzers
Die vom Nutzer aufgerufene Seite
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine
Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten
des Nutzers findet nicht statt. Diese Daten sind entsprechend keinen
bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit
anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese
Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine
rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Zweck der Datenspeicherung ist die
technische Optimierung unserer Internetseite. Rechtsgrundlage für die
vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die
Daten werden für zwei Monate gespeichert, sie werden lediglich
statistisch ausgewertet.
IV. Verwendung von Cookies
Wir verwenden keine Cookies.
V. Speicherung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von
Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.
Diese Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der
Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Wenn Sie uns per Kontaktformular
Anfragen zukommen lassen, werden ihre dort gemachten Angaben inklusive
der von ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage
und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Konkret
speichern wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: Name und
E-Mail-Adresse. Diese Daten geben wir nicht ohne ihre explizite
Einwilligung weiter. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren
Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist.
VI. SSLVerschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen über
das Kontaktformular eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die URL in der Adresszeile des
Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss- Symbol angezeigt wird.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an
uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
VII. Hinweis zu eingebundenen Diensten
Unser Angebot nutzt Google Maps des Unternehmens Google Inc. Durch
Nutzung unserer Seite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung
sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc., deren
Vertreter sowie Dritter einverstanden. Für weitere Informationen
konsultieren Sie bitte die Nutzungsbedingungen von Google Maps.
Außerdem werden zur Anzeige unserer Inhalte Google Fonts, also extern
gespeicherte Schriftarten, verwendet. Google Fonts ist ebenfalls ein
Dienst des Unternehmens Google Inc. Die Einbindung der auf unserer Seite
genutzten Schriftarten erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel
ein Server von Google in den USA. An den Server wird dabei übermittelt,
welche unserer Internetseiten Sie besucht haben und wie ihre IP-Adresse
lautet. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die
Datenschutzhinweise von Google.
Diese Seite nutzt darüber hinaus ein Kalender-Plugin von Google um die
Eintragung von angekündigten Veranstaltung in ihren persönlichen
Kalender zu ermöglichen. Durch die Nutzung dieses Angebots von Google
Inc. erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über sie erhobenen Daten
durch Google, seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Für
weitere Informationen konsultieren Sie auch hierzu bitte die
Datenschutzhinweise von Google.
VIII. Betroffenenrechte
Sie können folgende Rechte geltend machen:
Auskunft/ Akteneinsicht
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über
die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigung
Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder
unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen
bzw. vervollständigen zu lassen.
Löschung
Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten.
Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der
personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben
nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur
Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.
Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen
Daten verlangen, wenn (1) die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten
wird, (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung
ablehnen, (3) wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen oder (4) Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung eingelegt haben
Widerspruch
Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu
berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen
oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen dient.
Datenübertragbarkeit
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten
Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in
einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine
andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.
Widerruf der Einwilligung
Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte
Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Beschwerde
Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die
für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Schulaufsichtsbehörde der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.